Klar, in dem Fall macht das sogar sehr viel Sinn, wenn man den ganzen Tower voller HDDs hat. Aber in dem hier angesprochenen Fall für 2 dicke Grakas wird man wohl nicht um nen großes, einzelnes NT herum kommen.
nicht zangsweise,
wenn man sehr viele SAS / SCSI HDDs hat und dazu noch extrem leistungshunrige Hardware, dann sollte man die HDDs definitv ans andere NT packen
einfach da die SCSI beim Einschalten mein system schon oft zum chrash gebraucht haben ( ca 9 HDDs ) und dazu noch CF / SLI und dual Q Cores etc. da reicht auch kein 850watt NT mehr.
also auf keinem fall 2 netzteile nehmen und koppel und dann geräte an beide anschließen (z.b. mobo an 1 und graka an 2) das kann extrem tötlich enden.
alles klar unterteilen!
Ich hatte es früher wie folgt:
NT1:
Mobo und Grakas sowie Addon ( PCI-X/e)Karten
NT2:
HDDs, ODDs gehäuselüftung etc.
Damit beide startetn musste den ein/aus schatkreisdurchschleifen ( das sind schwarz und grün)
So siehts aus
Ich sag nur: -17V Wechselstrom am Kollektor eines Gegentaktverstärkers....
Aber gut, wenn das Gehäuse 100% auf Masse liegt, dann passt das ja. Kenns halt aus einigen Verstärkern so, das man die Zentralmasse über nen 100Ohm widerstand an den Schutzleiter klemmt, welcher direkt am Gehäuse ist.
Also grad an nem FSP Group NT gesehn(und gemessen).
Es ist eine gelötete Brücke zwischen den Massepunkten (Da wo die sw Kabel zusammenkommen) und einer Kontaktfläche, welche Kontakt mit den Muttern für Verschraubung Platine->NT-Gehäuse hat.
@Damn
Nur weil du was mißt ist das noch lange kein Zeichen dafür, dass es auch so ist. Dazu sind die Elektronen viel zu schlau, als dass sie durch sowas ihr Geheimnis preisgeben.
Dabei direkt mal eine Frage - Hat das Gehäuse wirklich Massepotential? Direkt anliegen tut ja lediglich der PE Schutzleiter, GND wird doch meines Wissens nie direkt aufs Gehäuse gegeben, entweder über einen Kondensator oder einen Widerstand. Bin ich da falsch informiert oder wie verhält sich das?
Also die Masse kann man durchaus verbinden. Denn das Gehäuse selber hat ja schon Massepotential.
Aber die Schienen direkt ohne weiteres verbinden würde ich auf keinen Fall. Maximal die Last auf die NTs aufteilen, aber niemals ne Potentialverbinung oberhalb der Masse machen.
Mit "richtigen" LaborNTs mag das gehn. Aber PC NTs sind bei weitem keine richtige NTs.
LaborNTs wiegen bei 1kW auch keine 500g mehr sondern nen paar kg.
Weil Labornetzteile in den allermeisten Fällen keine Schaltnetzteile sind sondern lediglich geregelte, lineare Netzteile mit Trafo, Gleichrichter und Ladeelko sowie Transistorsteuerung.
das Problem ist aber wenn jetzt zB ein NT 12,2V hat und das andere 11,9V - wenn jetzt das eine die Graka versorgt und das andere das Mobo kommt es durch die 0,3V differenz zu Ausgleichsströmen - die würden ja dann direkt über die Graka bzw das Mobo laufen
Bei Labornetzteilen ist es ja auch kein Problem 2 zu verbinden um die doppelte Leistung zu erhalten - da verbindet man auch die Masse und die beiden + Pole - warum sollte es bei PC-NTs nicht gehen