Zuletzt bearbeitet von mt4 um 2013-11-16 22:11
Das dargestellte Problem tritt bei einer fehlerhaften Steuerung bzw. Synchronisation der Papiertransportwalzen im Druckwerk auf. Dies kann zum einen an verschmutzten Lagern der Walzen liegen, wird aber auch häufig (so wie bei mir) durch Verklebungen an den Steuermagneten im Druckwerk verursacht. Davon sind insgesamt 6 Stück im Drucker verbaut. Diese sind als Klappanker-Magneten ausgeführt. Zur Geräuschdämpfung wurde am Blech des Klappankers ein kleines Stück Schaumstoff aufgeklebt. Mit der Zeit und der Temperatur dringt der Kleber durch den Schaumstoff und verzögert so das Anziehen des Magneten um einen Sekundenbruchteil. Dieser reicht aus, um das Papierblatt zwischen den Walzen zu falten oder das Druckbild zu verschieben.
Eine Reparatur ist leider recht aufwendig, da das komplette Druckwerk hinter der Klappe AB herausgenommen werden muß. Für Ungeübte besteht eine berechtigte Chance, dass der Drucker hinterher überhaupt nicht mehr funktioniert. 
Im Einzelnen sind folgende Arbeitsschritte nötig:
Vorderseite:
Abfalltonerbehälter entfernen
Fotoleiter und Bildtransfereinheit ausbauen
Plasteabdeckung abschrauben und Tür aushängen
Schrauben des Druckwerks (siehe Bild im Anhang) lösen
Rückseite:
Blechverkleidungen der Druckerplatinen demontieren
Kabelsteckverbinder für Druckwerk und AB-Klappe abziehen
linke Platine und Platinenhalterung abschrauben
Schrauben des Druckwerks lösen
Rechte Seite (AB-Klappe):
Blechabdeckung auf AB-Seite demontieren
1 große und 2 kleine Plasteverkleidungen demontieren
Sicherungsringe der Feder-Achse der AB-Klappe entfernen
Feder-Achse der AB-Klappe nach links herausziehen
AB-Klappe herausnehmen
Druckwerk vorsichtig nach vorn herausziehen, ggf. grünen Knopf drehen
Blech der Zahnradhalterung auf der rechten Seite des Druckwerks abschrauben
Klappmagnete demontieren, Schaumstoff und Klebstoffreste entfernen
ggf. neues Klebeband oder Schaumstoff aufbringen
Dann nur noch alles wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren 
Gesamtzeitdauer: ca. 3 Stunden
Eine schöne bebilderte Anleitung für den fast baugleichen Minolta 2300 (zumindest was das Druckwerk betrifft) findet man bei:
http://www.penlug.org/foswiki/bin/view/Main/LinuxHardwareInfoMinoltaMagicolor2300DL
|